Was ist der Unterschied zwischen "Anmelden" und "Registrieren"?
Unter Registrierung versteht man die Erstanmeldung. Hierzu benötigen Sie einen Registrierungscode.
Sobald Ihnen der Registrierungscode per Post zugestellt wurde, können Sie Ihre Registrierung vornehmen. Sie geben im Formular "Registrierung" alle erforderlichen bzw. gewünschten Daten zur Person ein und wählen sich Ihr persönliches Passwort. Per Email erhalten Sie anschließend eine Bestätigung, mit der die Registrierung abgeschlossen wird.
Anschließend ist die Anmeldung mit Mitgliedsnummer und dem selbst gewählten Passwort möglich.
Anmelden können sich Mitglieder, die bereits einmalig die Registrierung vorgenommen haben und nun über Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) verfügt. Über die Schaltfläche "Anmelden" können Benutzername und Passwort eingeben werden.
nach oben
Wie fordere ich einen Registrierungscode an?
Beim Eintritt in den Ruhestand oder bei Fortsetzung des Versicherungsverhältnisses als Hinterbliebene/r erhalten Sie den Registrierungscode automatisch von Ihrer Bezirksleitung zugesandt. Sollten Sie noch keinen Registrierungscode erhalten haben, so können Sie diesen auf unserer Webseite anfordern.
Eine Registrierung erfolgt mit dem zugesandten Code einmalig im System.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei mehrmaliger Anforderung des Registrierungscodes eventuell auch mehrere Antworten erhalten. Gültig ist dann das Schreiben mit dem aktuellsten Datum. Wir möchten Sie aber bitten, von Mehrfachanfragen abzusehen.
Sollten Sie bereits erfolgreich im System registriert sein, können Sie sich nicht erneut registrieren.
nach oben
Es erscheint eine Fehlermeldung bei dem Versuch der Registrierung. Was ist zu tun?
Sie sind eventuell bereits seit längerem im System erfolgreich registriert. Den Registrierungscode benötigen Sie daher nicht mehr. Sollten Sie das bei der Registrierung von Ihnen selbst vergebene Passwort vergessen haben, können Sie Ihr Passwort hier erneuern.
Anschließend melden Sie sich mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort an.
nach oben
Ist es möglich, die Formulare von einem Smartphone oder Tablet aus aufzurufen?
Ja - ein Aufruf der Formulare über das Tablet und Smartphone ist möglich.
nach oben
Was kann ich tun, damit das Formular „Erstattungsantrag“ nicht jeder Erstattungsmitteilung beigefügt wird?
Sollte man Unterlagen per Mail an die KVB senden?
Wir raten dringend von der Übersendung von Dokumenten, Unterlagen, Urkunden etc. per unverschlüsselter Mail ab. Ihre Daten könnten auf dem unverschlüsselten Weg ausgelesen und missbräuchlich genutzt werden.
Verschlüsselte Nachrichten können Sie an unsere De-Mail-Adresse info@kvb-bund.de-mail.de senden.
Für die Übertragung Ihres Erstattungsantrags können Sie unsere kostenlose App im Apple-Store oder Google Play Store nutzen.
nach oben
Was ist De-Mail?
De-Mail bietet einen verschlüsselten Transportweg zwischen bekannten Kommunikationspartnern deren Identität geprüft und zertifiziert wurde, sodass Inhalte nicht mitgelesen oder manipuliert werden können. Voraussetzung ist allerdings, dass auch Sie eine De-Mail-Adresse haben, denn sonst kann die Nachricht nicht übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des BSI.
Bitte beachten Sie aber, dass De-Mail nicht für die elektronische Übermittlung von Erstattungsanträgen vorgesehen ist und dort eingehende Anträge nicht bearbeitet werden können.
nach oben