Fragen & Antworten

Wofür dient die "KVB ServiceApp"?

Mit der „KVB ServiceApp“ können Sie als Mitglied der KVB oder Nicht-KVB-Mitglied Ihre zuschussfähigen Belege in Krankheits- und Pflegefällen und sonstige Dokumente bei uns einreichen. Außerdem erhalten Sie in der „KVB ServiceApp“ Rückmeldungen zum Status der Dokumentenverarbeitung sowie verschiedene Benachrichtigungen bzw. die für Sie bestimmten Schriftstücke der KVB.

Wie funktioniert die neue Version der „KVB ServiceApp“?

Nach der Anmeldung erscheint eine Startseite, auf der Sie die Kacheln “Meine Sendungen“, “Meine Post“; “Mein Profil“, “Satzung & Tarif“, “ Eink. Ehegatten“ oder “F&Q“ angeboten bekommen und auswählen können. Über die Kachel “Meine Sendungen“ können Sie Dokumente an die KVB senden. Das Menü der Kachel leitet Sie selbst erklärend weiter. In “Meine Post“ sehen Sie ihre Posteingänge aufgelistet. In “Mein Profil“ können Sie ihre persönlichen Daten ansehen und Ihre E-Mail-Adresse bearbeiten. Zusätzlich ist die Möglichkeit vorhanden über die Funktion „Account Loschen“ den Account vollständig zu löschen. Die Kacheln “Satzung & Tarif“, “ Eink. Ehegatten“ oder “F&Q“ bieten Ihnen Verlinkungen auf Webinhalte der KVB.

Welche Vorteile hat die „KVB ServiceApp“?

Damit können Sie sich den Versand von Belegen per Post sparen und somit die Bearbeitungszeit verkürzen. Sie erhalten Benachrichtigungen über den Bearbeitungsstatus Ihrer Sendung. Zudem können Sie über die „KVB ServiceApp“ die von der KVB für Sie bestimmte Post digital empfangen und vermeiden damit die Laufzeit der Post. Außerdem erhalten Sie andere Benachrichtigungen, zum Beispiel über Neuigkeiten bei KVB.

Kann ich über die „KVB ServiceApp“ auch Anträge rund um die Soziale Sicherung der Pflegepersonen (SoSiP) oder Reha-Anträge einreichen?

Leider ist es bisher noch nicht möglich Anträge rund um die Soziale Sicherung der Pflegepersonen (SoSiP) und Reha-Anträge zu übersenden.

Unter „Sonstige Dokumente“ können Sie aber andere Mitteilungen, Anfragen oder Kostenvoranschläge an die KVB senden.

Kann ich über die „KVB ServiceApp“ Anträge für Nicht-Mitglieder einreichen?

Mit der neuen Version der „KVB ServiceApp“ haben diese Nutzungsberechtigten die Möglichkeit über einen neuen Button in der “KVB ServiceApp“ Zuschussanträge zu übersenden.

Was muss ich für die Nutzung der neuen Version der „KVB ServiceApp“ tun, wenn ich vorher die „KVB ServiceApp“ bereits genutzt habe?

Mit Bereitstellung der neuen Version der „KVB ServiceApp“ muss ein Update durchgeführt werden. Mit dem Update bleiben Ihre gespeicherten Belege und Daten erhalten.

 

Wo erhalte ich die App „KVB ServiceApp“?

Die „KVB ServiceApp“ erhalten Sie im Apple Store oder im Google Play Store. Von dort können Sie sie kostenfrei auf Ihrem Smartphone oder Tablet installieren.

Kann ich die App mit meinem Gerät nutzen?

Die App unterstützt Android-Geräte ab Version Android 7.0 und iOS-Geräte ab Version iOS 15. Nutzer mit Geräten mit iOS kleiner 15 und Android kleiner 7.0 können die App leider nicht nutzen.

Benötigt die „KVB ServiceApp“ Zugriffsrechte auf meinem Gerät?

Damit die App ordnungsgemäß funktioniert, benötigt sie die Zugriffsberechtigung auf die Kamera des Geräts. Denn mit ihr werden später die Belege fotografiert, die Sie bei der KVB einreichen möchten. Die Kamera auf dem Gerät sollte mindestens 8 MP. Weitere Zugriffsrechte benötigt die App nicht.

Warum funktioniert das Abfotografieren nicht, obwohl ich der „KVB ServiceApp“ Zugriffsrechte auf die Kamera gegeben habe?

Bei Android-Geräten kann es in Abhängigkeit von Gerät und Android-Version vorkommen, dass die Berechtigung final nicht übermittelt wird. In solchen Fällen muss die Berechtigung manuell über „Einstellungen“/ „Apps“/ „KVB ServiceApp“ und dort bei den „App-Berechtigungen“ die Berechtigung für die „Kamera“ erteilt werden.

Wie kann ich mich für die App registrieren?

Wenn Sie sich bereits auf der Webseite der KVB registriert haben, können Sie sich direkt per Mitgliedsnummer und Passwort in der App anmelden. Andernfalls müssen Sie sich für die Nutzung der App mit dem Registrierungscode auf der Webseite der KVB registrieren und ein eigenes Passwort vergeben. Anschließend können Sie sich mit Ihrer Mitgliedsnummer und diesem Passwort bei der App anmelden.

Wie erhalte ich einen Registrierungscode für die Webseite?

Falls Sie von Ihrer Bezirksleitung noch keinen Registrierungscode zugeschickt bekommen haben oder dieser abgelaufen ist, können Sie auf der Webseite der KVB einen neuen anfordern.

Beim Eintritt in den Ruhestand oder bei Fortsetzung des Versicherungsverhältnisses als Hinterbliebene/r erhalten Sie den Registrierungscode automatisch von Ihrer Bezirksleitung zugesandt.

Eine Registrierung erfolgt mit dem zugesandten Code einmalig im System. .
Sollten Sie bereits erfolgreich im System registriert sein, können Sie sich nicht erneut registrieren.

Ich habe mehrere Registrierungscodes erhalten. Wie kommt das und welcher ist gültig?

Vermutlich haben Sie mehrfach einen Registrierungscode angefordert. Gültig ist das Schreiben mit dem jüngsten Datum.

Wie kann ich mich an der App anmelden?

Genauso, wie Sie sich auf der Webseite der KVB anmelden: Starten Sie die App und geben Sie Ihre Mitgliedsnummer mit Schrägstrich (Formatbeispiel: 12/34567890) und Ihr Passwort ein.

Bevor Sie die App nutzen können, müssen Sie sich einmalig auf der Webseite der KVB registrieren. Sollten Sie schon einen Zugang zum geschützten Bereich der KVB-Webseite haben, müssen Sie sich nicht erneut registrieren.
Anschließend können Sie sich mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem selbst vergebenen Passwort sowohl auf der Webseite als auch in der App anmelden.

Es erscheint eine Fehlermeldung bei dem Versuch der Registrierung. Was bedeutet das?

Sie sind eventuell schon erfolgreich im System registriert. Den Registrierungscode benötigen Sie daher nicht mehr. Sollten Sie das bei der Registrierung von Ihnen selbst vergebene Passwort vergessen haben, können Sie es auf der Webseite der KVB oder über die „KVB ServiceApp“ erneuern.

Für wen kann ich Belege unter meinen Anmeldedaten einreichen?

Sie können unter Ihren Anmeldedaten Belege für sich selbst und Ihre mitversicherten Angehörigen einreichen.

Multiple Nutzung der „KVB ServiceApp“?

Nutzung der „KVB ServiceApp“ für mehrerer Nutzungsberechtigte

Derzeit ist es nicht möglich, die "KVB ServiceApp" auf einem Gerät für mehrere Benutzer zu verwenden. Wenn Sie nur ein Gerät haben, kann die App nur von einem Mitglied genutzt werden.

Die „KVB ServiceApp“ kann auf mehreren Geräten für die gleiche Mitgliedsnummer genutzt werden. Allerdings werden bei einer solchen Nutzung die Unterlagen nur in App auf dem Gerät gespeichert, mit dem sie erfasst bzw. versendet wurden, eine Synchronisierung ist aus technischen Gründen nicht möglich.

Statusmeldungen können Sie nur auf dem Gerät erhalten, auf dem sich der gesendete Erstattungs-/Zuschussantrag in der „KVB ServiceApp“ befindet.
Antworten der KVB auf die jeweiligen Sendungen (z.B: Erstattungsmitteilung/Zuschussbescheid) können Sie im Postfach der „KVB ServiceApp“ auf dem jeweiligen genutzten Gerät empfangen.

Nutzung der „KVB ServiceApp“ auf mehreren Geräten

Sie können die „KVB ServiceApp“ auf mehreren Geräten nutzen. Die in der jeweiligen App gespeicherten Daten werden jedoch nur lokal gespeichert und nicht zwischen den Geräten synchronisiert.

Es ist wichtig zu beachten, dass lokal auf einem Gerät in der App gespeicherte Daten durch das Löschen der „KVB ServiceApp“ auf dem jeweiligen Gerät verloren gehen. Sie sollten daher vor dem Löschen exportiert und an einem sicheren Ort gespeichert werden.

Soll ich die bisher genutzte „KVB ServiceApp“ löschen, bevor ich die neue Version installiere?

Auf keinen Fall sollten Sie die „KVB ServiceApp“ löschen, da dann alle darin enthaltenen Belege und Daten gelöscht werden. Die neue Version der „KVB ServiceApp“ muss als Update installiert werden, das den Erhalt der in der App gespeicherten Belege und Daten sicherstellt. Sobald Sie die bereits installierte „KVB ServiceApp“ öffnen, werden Sie zur Installation des Updates aufgefordert.

Was muss ich beim Abfotografieren der Belege beachten?

Legen Sie die vorbereiteten Belege Seite für Seite flach auf eine ebene, dunklere Oberfläche und achten Sie auf eine ausreichende Beleuchtung und darauf, dass keine Schatten auf den Beleg fallen. Fotografieren Sie jede Seite einzeln nacheinander ab und denken Sie auch an die jeweilige Rückseite, sofern sie Informationen enthält. Bitte fotografieren Sie in diesem Fall die Rückseite immer direkt im Anschluss an die zugehörige Vorderseite ab.
Beachten Sie dabei bitte das Display des Geräts. Sobald die Kamera das Dokument komplett erfasst hat, wird ein farbiger Rahmen sichtbar und das Dokument wird automatisch abfotografiert. Daraufhin können Sie bei Bedarf das Bild noch bearbeiten oder den nächsten Beleg aufnehmen. Bei mehrseitigen Belegen beachten Sie bitte die richtige Reihenfolge.
Wichtig ist für eine gelungene Aufnahme, das Smartphone mit ruhiger Hand über dem Dokument zu halten.

Kann ich beim Abfotografieren der Dokumente den Auslösezeitpunkt selbst bestimmen?

Mit der neuen Version der „KVB ServiceApp“ können Sie mit dem neuen „Auslösebutton“ jetzt selbst den Zeitpunkt bestimmen an dem das Foto des jeweiligen Dokuments erzeugt wird. Damit es nicht zu Problemen mit der Bildqualität kommt, achten Sie bitte darauf dass die Bilder scharf und gut lesbar sind.

Ist es möglich Dokumente ohne Abfotografieren zu importieren und welches Format wird dafür benötigt?

Dokumente können in der neuen Version der „KVB ServiceApp“ im PDF-Format hochgeladen und gesendet werden.

Welche Angaben müssen auf dem Beleg enthalten sein?

Aus den Belegen (z.B. Arztrechnungen) muss klar hervorgehen, für wen sie ausgestellt wurden (z.B. das Mitglied oder Angehörige). Die Art des Dokuments muss deutlich erkennbar sein, z.B. ob es sich um einen Reha Dokument handelt, ob es ein ärztliches Rezept ist und so weiter. Die Beträge müssen klar lesbar sein.

Warum muss ich in bestimmten Fällen den Erstattungsantrag oder andere Formvordrucke ausdrucken, ausfüllen und mit den anderen Belegen zusammen abfotografieren oder als digitales Dokument importieren?

In diesen Fällen werden zusätzliche Angaben benötigt, die in der App selbst nicht abgefragt werden (z.B. weitergehende Angaben zu Ehegatteneinkünften, Unfällen, Beschaffungsdaten von Sehhilfen, Inanspruchnahme von Wahlleistungen im Krankenhaus usw.). Alle diese Fallkonstellationen direkt in der App abzufragen hätte die Entwicklung der App sehr zeitaufwändig gestaltet. Von daher werden die in diesen besonderen Fällen zusätzlich benötigten Angaben aktuell durch Ausfüllen und Abfotografieren des Erstattungsantrags oder anderer Formvordrucke wie Unfallfragebogen erhoben

Warum muss ich als Nicht-KVB-Mitglied immer den Zuschussantrag oder andere Formvordrucke ausdrucken, ausfüllen und mit den anderen Belegen zusammen abfotografieren oder als digitales Dokument importieren?

In der neuen Version der „KVB ServiceApp“ ist eine neue Auswahl enthalten, die es Ihnen als Nicht-KVB-Mitglied auch ermöglicht, die „KVB ServiceApp“ für die Übersendung Ihres Zuschussantrages zu nutzen.
Im Formular Zuschussantrag werden viele verschiedene Sachverhalte abgefragt. Da die Abfrage direkt in der „KVB ServiceApp“ bei der Entwicklung einen sehr hohen technischen Aufwand bedeutet hätte, wurde von einer Integration der Fragen in der „KVB ServiceApp“ abgesehen.

Kann ich mit der „KVB ServiceApp“ auch andere Belege, wie Kostenvoranschläge, sonstige Mitteilungen usw. einreichen?

Ja, Sie können diese Dokumente über die Auswahl „sonstige Dokumente“ senden.

Die Kamera löst nicht aus. Was mache ich falsch?

Die „KVB ServiceApp“ informiert Sie auf dem Display über die falsche Handhabung. Gegebenenfalls ist die Umgebung zu dunkel, der Untergrund zu hell, der Abstand zwischen Beleg und Gerät zu groß, der Abstand nicht nah genug ist oder Sie halten das Gerät nicht ruhig genug. Sobald Sie alle diese Bedingungen beachtet haben, versuchen Sie es bitte noch einmal.

Mit der neuen Version der „KVB ServiceApp“ können Sie alternativ mit dem neuen „Auslösebutton“ selbst den Zeitpunkt bestimmen an dem das Foto des jeweiligen Dokuments erzeugt wird. Damit es nicht zu Problemen mit der Bildqualität kommt, achten Sie bitte darauf dass die Bilder scharf und gut lesbar sind.

Wie kann ich ein einzelnes Bild löschen

iOS:

Das zu löschende Bild länger mit dem Finger antippen. Daraufhin erscheinen unter iOS sowohl ein Papierkorb als auch im Bild selbst ein kleiner runder Kreis mit einem Auswahlhaken. Die weiteren Bilder erhalten einen kleinen Kreis mit der Möglichkeit, diesen jeweils zusätzlich anzuhaken. Durch nochmaliges Antippen eines ausgewählten Bildes kann es wieder abgewählt werden. Die ausgewählten Bilder können durch Antippen des Papierkorbs gelöscht werden.

Android

Nach dem Antippen des Bildes erscheinen ein Papierkorb und der Hinweis „1 ausgewählt“. Das Löschen erfolgt durch Antippen des Papierkorbs. Es besteht die Möglichkeit, mehrere Einzelbilder durch Antippen auszuwählen und sie dann alle auf einmal durch das Antippen des Papierkorbs zu löschen

Wie kann ich die Reihenfolge von Einzelbildern ändern?

Das Bild, das an eine andere Position kommen soll, mit dem Finger antippen, den Finger auf dem Bild belassen und das Bild an die neue Position ziehen. So kann eine fehlerhafte Reihenfolge ohne Löschen und neuem Abfotografieren korrigiert werden. Diese Option hilft insbesondere, wenn eine Seite eines Dokuments noch fehlt. Sie kann also nachträglich abfotografiert und dann an die richtige Position gezogen werden.

Muss ich den Erstattungsantrag oder sonstige Dokumente nach dem Abfotografieren der Belege sofort absenden oder kann ich zu einem späteren Zeitpunkt weitere Belege hinzufügen?

Die „KVB ServiceApp“ bietet Ihnen zweierlei Alternativen an: Sammeln und Speichern oder Absenden. Es ist keine Mindestmenge an Belegen festgelegt, so dass Sie Ihren Antrag auch mit wenigen Belegen abschicken können. Gleichwohl wirkt sich beim Erstattungsantrag ein Sammeln der Belege günstig auf den mit jedem Antrag verbundenen Bearbeitungsaufwand und somit auf die durchschnittlichen Bearbeitungszeiten aus.

Woher weiß ich, dass der Versand geklappt hat?

Nach dem Senden ist die Nachricht in der Historie „Meine Sendungen“ in der „KVB ServiceApp“ gespeichert. Zeigt die Statusleiste neben den Dokumenten “gesendet“, war Ihr Versand erfolgreich.

Woher weiß ich, dass die Belege meines Erstattungs-/Zuschussantrag bei der KVB eingegangen sind?

Sie können sich auf der Webseite der KVB für den Service „Automatische Bestätigungsmail“ anmelden, der ausschließlich für Erstattungsanträge eingerichtet wurde, und erhalten dann zu einem eingesandten Erstattungsantrag eine Eingangsbestätigung. In der „KVB ServiceApp“ wird in der Historie „Meine Sendungen“ der Status des Versands über einen farbigen Balken angezeigt.

Erhalten auch Nutzungsberechtigte, die ihren Erstattungs-/Zuschussantrag herkömmlich einreichen, weiterhin eine Bestätigungsmail, sobald er eingegangen ist?

Falls sich ein Nutzungsberechtigter für die Bestätigungsmail registriert hat, wird diese unabhängig von der Art der Einreichung (App oder Papier) zugesendet.

Kann ich den Bearbeitungsstatus in der „KVB ServiceApp“ sehen?

Die geänderte Statusanzeige der neuen Version der „KVB ServiceApp“ besteht aus einem viergeteilten Balken, mit dem folgende Informationen angezeigt werden:

  • Dokument wird übertragen / Entwurf (noch nicht gesendet)
  • Sendung eingegangen
  • Sendung in Bearbeitung
  • Sendung bearbeitet

Wie lange dauert die Übertragung von der „KVB ServiceApp“ bis in die Systeme der KVB?

Die Daten stehen – wie die Daten des Papierscans auch – spätestens am nächsten Arbeitstag der Nachbearbeitung zur Verfügung. Von da an laufen die Prozesse mit denen von eingereichten Papierbelegen völlig identisch ab.

Wie lange soll ich die gesendet aufbewahren, nachdem ich sie abfotografiert und mit der App bei der KVB eingereicht habe?

Wir empfehlen, die Belege mindestens bis zum Erhalt der Erstattungsmitteilung/ des Zuschussbescheides bzw. des Erhalts der Zahlung aufzubewahren. Bei sonstigen Dokumenten empfiehlt sich die Aufbewahrung bis zum Erhalt des Bearbeitungsergebnisses. Sollten Sie noch Zuschüsse einer Restkostenversicherung erwarten oder die Belege zur späteren Vorlage bei einer anderen Stelle (z.B. Finanzamt) benötigen, sollte die Aufbewahrung entsprechend länger erfolgen.

Was passiert, wenn ich die „KVB ServiceApp“ auf meinem Gerät lösche?

Wenn die „KVB ServiceApp“ auf Ihrem Gerät gelöscht wird, werden auch alle darin gespeicherten Belege und sonstigen Dokumente endgültig gelöscht. Zur Sicherheit sollten Sie die Daten über die Funktion „Daten exportieren“ auf einem anderen Gerät sichern.

Sind meine Daten bei der „KVB ServiceApp“ sicher?

Wer kann die „KVB ServiceApp“ herunterladen?

Die „KVB ServiceApp“ ist kostenlos im deutschen Apple Store oder im deutschen Google Play Store erhältlich. Sie kann dort von jedem heruntergeladen werden. Genutzt werden kann sie jedoch nur in Verbindung mit der Registrierung, der Mitgliedsnummer und dem Passwort.

Wie kann ich die „KVB ServiceApp“ im Ausland herunterladen und benutzen?

Um die „KVB ServiceApp“ im Ausland herunterzuladen, benötigen Sie den Zugang zu einem deutschen App Store (Apple oder Google Play). Nach dem Download können Sie die „KVB ServiceApp“ wie jeder andere Nutzer in Deutschland verwenden. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise des jeweiligen App Stores.

Kann ich jemanden bevollmächtigen, in meinem Namen Belege bei der KVB per „KVB ServiceApp“ einzureichen?

Zugangsdaten gibt es nur für Mitglieder, für Bevollmächtigte werden keine gesonderten Zugangsdaten zur Verfügung gestellt. Die Nutzung kann aber im Rahmen einer erteilten Bevollmächtigung erfolgen.

Was kann ich tun, damit das Formular „Erstattungsantrag“ nicht jeder Erstattungsmitteilung beigefügt wird?

Über das Kontaktformular "Verzicht auf Zusendung des personalisieren Erstattungsantrages" können Sie die Zusendung abbestellen. Zusätzlich können Sie das Formular über die Kachel „Mein Profil“ in der „KVB ServiceApp“ unter dem Punkt „Einstellungen“ abbestellen.

Was ist eine Kachel in der neuen Version der „KVB ServiceApp

Kacheln finden Sie als Auswahlelemente auf der Startseite der „KVB ServiceApp.

Kachel “Meine Sendungen“

Über die Kachel “Meine Sendungen“ können Sie Dokumente an die KVB senden.

Wenn Sie ein Seite/Dokument erfassen, können Sie auf der „+“ (Weitere Seite hinzufügen) nicht nur Seite erfassen sondern auch andere Dokumente hinzufügen.

Kachel „Postfach“

Über die Kachel “Meine Post“ können Sie Ihr Postfach aufrufen und sehen dort Sie ihre Posteingänge aufgelistet.

Kachel "Mein Profil"

Über die Kachel “Mein Profil“ können Sie ihre persönlichen Daten ansehen und Ihre E-Mail-Adresse bearbeiten. Zusätzlich ist die Möglichkeit vorhanden über die Funktion „Account Loschen“ den Account vollständig zu löschen. Die Kacheln “Satzung & Tarif“, “ Eink. Ehegatten“ oder “F&Q“ bieten Ihnen Verlinkungen auf Webinhalte der KVB.

Kacheln “Satzung & Tarif“, “ Eink. Ehegatten“ oder “F&Q“

Die Kacheln “Satzung & Tarif“, “ Eink. Ehegatten“ oder “F&Q“ bieten Ihnen Verlinkungen auf Webinhalte der KVB.

Wie kann ich Dokumenten exportieren?

Wenn Sie sich anmelden, haben Sie im Oberen linken Bereich ein Menü. Dort findet Sie ein Punkt “Einstellungen“. Wenn Sie dort hingehen, finden Sie als ersten Punkt “Daten exportieren“. Über diesen Punkt können Sie alle Dokumente in einem Archiv auf Ihrem Gerät speichern. Bitte beachten Sie, dass dieses Archiv mit gelöscht wird, wenn Sie die „KVB ServiceApp“ löschen. Zur dauerhaften Sicherung wird empfohlen, die Datei an einem anderen Ort zu speichern.

Account Löschen

Ihren Account können Sie über die Kachel “Mein Profil“ löschen. Mit der Löschung des Accounts verlieren Sie auch den Zugriff auf Ihre Dokumente, sofern Sie sie nicht zuvor heruntergeladen und gesichert haben, und den Zugang auf der Webseite. Für eine erneute Nutzung müssen Sie sich neu registrieren.

Kann ich das Postfach deaktivieren oder nachträglich aktivieren?

Ihr Postfach können Sie über die Kachel “Mein Profil“ über „Einstellungen“ deaktivieren oder aktivieren.

Was kann ich bei technischen Problemen tun?

Sollte Sie Probleme in der Anwendung der KVB App haben, können Sie uns gerne unter appsupport@kvb.bund.de oder unter 069-24703-153 kontaktieren.