Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung der "KVB ServiceApp"

Die "KVB ServiceApp" bietet die Möglichkeit, zum Zweck der Beantragung von Leistungen der Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten (KVB) und des Bundeseisenbahnvermögens (BEV) in Krankheits- bzw. Pflegefällen Belege wie z.B. Arztrechnungen und Rezepte abzufotografieren und elektronisch zu übermitteln. Über ein Postfach in der „KVB ServiceApp“ können Erstattungsmitteilungen, Zuschussbescheide und weitere Schriftstücke elektronisch empfangen werden.

A. Nutzungsbedingungen

1. Allgemeines

Mit der kostenlosen "KVB ServiceApp" stellt die KVB den Nutzungsberechtigten ein Instrument zur Verfügung, welches es ihnen erlaubt, auf rasche und unkomplizierte Art und Weise ihre Belege oder Schriftstücke mittels der "KVB ServiceApp" zu erfassen und an die KVB zu übermitteln.

Die Nutzung der "KVB ServiceApp" und deren Inhalte setzt die vollumfängliche ausdrückliche Zustimmung des Nutzungsberechtigten zu diesen Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen voraus.

Die "KVB ServiceApp" kann in den App-Stores kostenlos heruntergeladen werden. Für den Download der "KVB ServiceApp" gelten die Bedingungen des jeweiligen App-Stores.

Die "KVB ServiceApp" steht allen Nutzungsberechtigten der KVB und des BEV zur Verfügung.

2.    Registrierung und Login

2.1  Benutzername und Passwort

Der Nutzungsberechtigte registriert sich für die Nutzung der "KVB ServiceApp" auf der Webseite der KVB. Die Anmeldung in der "KVB ServiceApp" erfolgt mit der Mitgliedsnummer und Passwort. Es wird empfohlen, das Passwort in regelmäßigen Abständen zu ändern.

Zum erhöhten Schutz der Daten in der "KVB ServiceApp" erfolgt die Anmeldung unter Verwendung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung mittels einer Software zur Verwaltung der Benutzeridentität (Keycloak).

Zum Erfassen neuer Rechnungen bzw. um auf bereits gescannte Rechnungen zurückzugreifen, muss sich der Nutzungsberechtigte täglich einmal für eine  App-Session mit seiner Mitgliedsnummer und dem selbstgewählten Passwort einloggen. Im Übrigen kann der Zugriff über Fingerabdrucksensor oder Face ID gesteuert werden.

2.2  Funktion "Nutzerdaten merken"

Der Nutzer hat die Möglichkeit, mit Auswahl der Funktion "Nutzerdaten merken", seine Login-Daten (Mitgliedsnummer und Passwort) zu speichern und damit eingeloggt zu bleiben. Mit Auswahl dieser Funktion bestätigt der Nutzer, die damit verbundenen Risiken zur Kenntnis genommen und akzeptiert zu haben. Dies betrifft insbesondere die Gefahr der Abfrage seiner Gesundheitsdaten durch unbefugte Dritte, die Zugang zum Gerät haben bzw. erlangen.

2.3  Login mit Fingerabdruck oder Face ID

Anstelle des Logins mittels Mitgliedsnummer und Passwort hat der Nutzer die Möglichkeit, sich jeweils mittels Fingerabdrucksensor oder des sogenannten Face ID-Verfahrens in der "KVB ServiceApp" einzuloggen. Der Nutzer hat dabei sicherzustellen, dass bei seinem Gerät die Funktion "Aktivierungssperre" eingeschaltet ist. Über z.B. „Find my mobile“ (Android) oder „Mein iPhone suchen“ (iOS), kann das Smartphone im Fall des Verlustes/Diebstahls geortet werden.

Durch Schadprogramme und Fingerabdrücke/Gesichtsabbilder auf dem Gerät sowie über nicht oder nur mit einfachem Code geschützte Geräteinstellungen können unberechtigte Dritte ohne Eingabe des Passwortes Zugang zu den vom Nutzer gescannten Rechnungen oder sein Postfach erhalten. Dasselbe gilt für Personen, deren Fingerabdruck/Gesichtsabbild auf dem Gerät hinzugefügt wurde oder die durch Kenntnis des Codes/Passwortes zur Entsperrung des Gerätes den Fingerabdruck/das Gesichtsabbild des Nutzers hinzufügen können. Zusätzlich ist es bei Geräten mit nichtautorisierter Entfernung der vom Hersteller vorgesehenen Nutzungsbeschränkungen (Jailbreak) möglich, an das mit dem Fingerabdruck/Gesichtsabbild verknüpfte Passwort zu gelangen. Ist das Gerät abhandengekommen, sei es, weil der Nutzer es verloren hat oder weil es gestohlen wurde, setzt er das Gerät in den Modus "Verloren" und führt bei Bedarf eine Fernlöschung aus. Zudem sollte er auch für die Entsperrung des Geräts einen Fingerabdruck/ein Gesichtsabbild sowie ein geheimes, gut und einmalig gewähltes, nicht einfach zu erratendes Passwort verwenden – bestehend aus mindestens 8 Zeichen (Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen).

3.    Postfach in der “KVB ServiceApp“

Die "KVB ServiceApp" verfügt über ein integriertes Postfach zum digitalen Empfang von Nachrichten/Schreiben/Erstattungsmitteilungen/Zuschussbescheiden, welche die KVB an die Nutzungsberechtigten versendet. Standardmäßig ist dieses Postfach bei der Installation der "KVB ServiceApp" aktiviert. Der Nutzer stimmt der Verwendung des Postfaches und der digitalen Zusendung von Nachrichten/Schreiben/Erstattungsmitteilungen/Zuschussbescheiden durch die KVB zu, wenn er das Postfach nicht in den Einstellungen deaktiviert.

4.    Pflege der Daten des Nutzungsberechtigten / Löschen des Accounts

Der Nutzer  hat Möglichkeit, mit Auswahl der Kachel „Mein Profil" auf Daten für die Mitgliedsnummer, Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse zu zugreifen. Die E-Mail-Adresse kann durch den Nutzer geändert werden. Zusätzlich ist die Möglichkeit vorhanden über die Funktion „Account löschen“ den Account des Nutzungsberechtigten bei der KVB vollständig zu löschen. Damit ist eine weitere Nutzung der "KVB ServiceApp" und des Zugangs auf der Webseite nicht mehr möglich.

5. Pflichten des Nutzers

Der Nutzer darf bei Nutzung der "KVB ServiceApp" insbesondere nicht

  • mit seinem Nutzungsverhalten gegen gesetzliche Regelungen (einschl. der Jugendschutzbestimmungen) (z.B. Foto-Upload);
  • gewerbliche Schutz- und Urheberrechte oder sonstige Eigentumsrechte verletzen;
  • Inhalte mit Viren, sog. Trojanischen Pferden oder sonstige Programmierungen, die Software beschädigen können, übermitteln;
  • Funktionen und Inhalte der Scan App sowie erfasste Daten manipulieren.

6.    Sperrung des Accounts im Missbrauchsfall

Die KVB ist berechtigt, bei Verstößen gegen diese Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen sowie im Missbrauchsfall jederzeit den Account des Nutzers zu sperren.

Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen bei schädigendem Verhalten des Pflichtigen bleibt vorbehalten.

7.   Haftung

Die KVB kann weder Gewähr für die dauernde und störungsfreie Funktion des Mobilfunknetzes oder der "KVB ServiceApp" übernehmen.

Die KVB kann bei Störungen der "KVB ServiceApp" nicht in jedem Fall Support bieten (z.B. bei Störungen der Hardware oder des Betriebssystems des Geräts), ebenso schließt die KVB  – soweit gesetzlich zulässig – jede Haftung für Schäden sowohl materieller als auch immaterieller Art aus, welche sich aus der Nutzung der "KVB ServiceApp" oder durch technische Störungen ergeben sollten.

Die Datenübermittlung mit der KVB im Rahmen der von der App zur Verfügung gestellten Funktionen geschieht verschlüsselt. Die KVB übernimmt keine Haftung für die Funktionsfähigkeit und die absolute Sicherheit der Datenübermittlung.

Vor dem Herunterladen von Informationen, Software und Dokumentationen ist der Nutzer verpflichtet, zum eigenen Schutz sowie zur Verhinderung von Viren auf der "KVB ServiceApp" für angemessene Sicherheitsvorrichtungen und Virenscanner zu sorgen. Die KVB übernimmt keinerlei Haftung für nicht vorgesehenes Verhalten der App, dass aufgrund von Manipulation oder anderer Schadsoftware auf dem Smartphone entsteht.

B. Datenschutz

1.    Inhaberin der Datensammlung der KVB App

Die "KVB ServiceApp" wird von der KVB betrieben. Inhaberin der Daten, welche der Nutzer an die KVB übermittelt, ist die KVB.

2.    Bearbeitungszweck

Die "KVB ServiceApp" leitet die vom Nutzer erfassten und gesendeten Dokumente (z.B. Rechnungen)  an die KVB weiter. Die Bearbeitung gescannter Dokumente erfolgt in den abgesicherten Kernsystemen der KVB.

Über das in der „KVB ServiceApp“ eingerichtete Postfach, bei Aktivierung durch den Nutzer, empfängt die "KVB ServiceApp" für den Nutzer elektronisch Erstattungsmitteilungen, Zuschussbescheide und weitere Schriftstücke, die die KVB ihm aus ihren abgesicherten Kernsystemen zusendet.

3.    Speicherung und Übermittlung der gescannten Daten bzw. der an das Postfach der "KVB ServiceApp", übermittelten Daten / Löschung der Daten in der "KVB ServiceApp"

Sämtliche Dokumente, welche der Nutzer mittels der "KVB ServiceApp" erfasst und an die KVB überträgt, verbleiben im Speicher der "KVB ServiceApp" auf dem Smartphone des Nutzers. Nachrichten und Dokumente, die die KVB an das Postfach des Nutzers in der "KVB ServiceApp" überträgt bzw. die der Nutzer von den Kernsystemen der KVB in das Postfach der "KVB ServiceApp" lädt, werden im Speicher der "KVB ServiceApp" abgelegt und verbleiben dort.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, im Speicher der "KVB ServiceApp" auf dem Smartphone vorhandene Nachrichten und Dokumente einzeln oder gesamt in der "KVB ServiceApp" zu löschen bzw. die  "KVB ServiceApp" vollständig zu deinstallieren. Die Daten sind in der "KVB ServiceApp" verschlüsselt abgelegt und können nur mittels "KVB ServiceApp" angesehen werden.

Werden die Daten nach der Löschung noch benötigt, kann der Nutzer sie vor der Löschung exportieren und anderweitig speichern. Die Verantwortung für den Schutz exportierter und anderweitig gespeicherter Daten trägt der Nutzer.

4.    Allgemeine Nutzerrechte / Rechte gemäß Datenschutz

Der Nutzer/Nutzungsberechtigte hat das Recht, jederzeit Auskunft über die bei der KVB über ihn gespeicherten und bearbeiteten Daten wie auch gegebenenfalls deren Berichtigung bzw. allfällige Ergänzung zu verlangen, der Bearbeitung seiner Daten zu widersprechen bzw. deren Löschung, soweit gesetzlich zulässig zu verlangen. Gesuche um Auskunft, Berichtigung oder Löschung der Nutzerdaten sind an die nachstehende Stelle zu richten (Auskunftserteilung erfolgt nur schriftlich):

Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten
Salvador-Allende-Straße 7
60487 Frankfurt am Main

Telefon: 069 24703-0
Fax: 069 24703-299
E-Mailinfo@kvb.bund.de
Internet: www.kvb.bund.de

Die für die KVB zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist

Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
Husarenstraße 30
53117 Bonn
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de 

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Dipl.-Inform. Dipl.-Wirtsch. Inform.
Dr. Klaus Wagner
Schlehenring 12
D-85551 Kirchheim bei München

Telefon: 089 40 14 90
Fax: 089 40 14 90
Mobil: 0179 29 49 251
E-Mailk.wagner@kpw-it.de

C. Schlussbestimmungen

Sollten sich einzelne Bestimmungen dieser Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen als ungültig, unwirksam oder unerfüllbar erweisen, so soll dadurch die Gültigkeit, Wirksamkeit und Erfüllbarkeit der übrigen Teile der Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen nicht beeinträchtigt werden.

Für sämtliche Fragen und Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit der Nutzung der "KVB ServiceApp" gilt ausschließlich deutsches Recht.