De-Mail bei der Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten

Die KVB bietet De-Mail-Adresse zur sicheren Kontaktaufnahme.

Gemäß den Vorgaben des E-Government-Gesetzes (EGovG) ist jede Behörde verpflichtet, einen elektronischen Zugang zusätzlich durch eine De-Mail-Adresse zu eröffnen.

De-Mail bietet einen verschlüsselten Transportweg zwischen bekannten Kommunikationspartnern deren Identität geprüft und zertifiziert wurde, sodass Inhalte nicht mitgelesen oder manipuliert werden können.

Voraussetzung ist allerdings, dass auch der Absender eine De-Mail-Adresse hat, denn sonst kann die Nachricht nicht übermittelt werden.

Ab 01.01.2019 kann auch die KVB über die De-Mail-Adresse info@kvb-bund.de-mail.de erreicht werden.

Die Kommunikation per E-Mail ist zwar Alltag geworden, doch das bedeutet nicht, dass hiermit gleichzeitig große Vertraulichkeit oder Verbindlichkeit einhergeht. Um Abhilfe zu schaffen, wurden für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden die De-Mail-Dienste ins Leben gerufen. Diese sind zwar ebenso selbstverständlich zu handhaben, doch bei ihnen kann nicht nur die Identität des Absenders eindeutig nachgewiesen werden, sondern sie ist darüber hinaus auch fälschungssicher.

Hinzu kommt, dass sie verschlüsselt übermittelt werden und während dieses Prozesses von keinem Dritten einsehbar oder gar veränderbar sind. Per De-Mail versandte Nachrichten sind somit ebenso schnell wie die E-Mail, verfügen jedoch gleichzeitig über die Sicherheit eines Briefes und die Nachweisbarkeit eines Einschreibens.

Weitere Einzelheiten zum Thema De-Mail erfahren Sie auf der Seite des BSI.

Bitte beachten Sie:
Die De-Mail ist nicht für die elektronische Übermittlung von Erstattungsanträgen vorgesehen. Um die elektronische Übersendung des Erstattungsantrages vorzunehmen, können Sie unsere KVB Erstattung-App nutzen.